[vc_row][vc_column][sf_text_image page_name=“datenschutz“ class=“textBox“ heading=“Datenschutzerklärung“]Unsere Datenschutzerklärung soll Sie über den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite www.ute-röntzsch.de / www.ute-roentzsch.de
informieren. Insbesondere klären wir Sie entprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) über die datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten, die erfolgenden Datenverarbeitungen sowie über Ihre Rechte auf.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1. Verantwortliche Person
Frau Ute Röntzsch
Osterstraße 170
20255 Hamburg
Telefon: 0176-57213757
E-Mail: mail@ute-roentzsch.de
2. Arten verarbeiteter Daten und Verarbeitungszwecke
2.1 Soweit Sie uns kontaktieren (E-Mail oder Kontaktformular), erheben und verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Hierbei kann es sich z.B. um kontakt- und Inhaltsdaten (z.B. Name, E-Mail Adresse, Inhalt der Anfrage) handeln, die Sie in unser Kontaktformular eingeben oder die Sie uns mittels einer E-Mail mitteilen. . Rechtsgrundlage für diese Verwendung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 a) DSGVO . Darüber hinaus entspricht die Bearbeitung Ihrer Anfrage den Erfordernissen im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher bzw. ggf. vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
2.2. Beim Besuch unserer Website werden automatisiert Nutzungs- und Kommunikationsdaten bzw. technische Daten (z.B. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs) erfasst. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziff. 7 dieser Datenschutzerklärung (“Server-Log-Dateien”) . Diese Daten werden im Rahmen technischer Notwendigkeiten und zum wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten und liegen daher gemäß Art 6 Abs. 1 f) DSGVO in unserem berechtigten Interesse.
2.3 Ferner verwenden wir das Webseiten-Analyse-Tool Google Analytics. Dieses verwendet Cookies zur automatisierten Erhebung personenbezogener Daten (insbesondere Nutzungsdaten), sobald Sie unsere Webseite aufrufen. Diese Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, umsauf dieser Basis unser Onlineangebot optimieren und an das Verhalten der Nutzer anpassen zu können. Die Berechtigung hierzu ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse am wirtschaftlichen Betrieb und an der Optimierung unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.Lesen Sie hierzu auch die weiteren Hinweise unter Ziff. 8 dieser Datenschutzerklärung.
3. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Ihre Rechte sind in den DSGVO Art. 12 -23 geregelt. Ihre Rechte können Sie geltend machen, soweit die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
3.1. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung (Art. 16 DSGVO), die Einschränkung, Sperrung oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten zu verlangen.
Möchten Sie davon Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche (s.o. Ziff. 1) unter mail@ute-roentzsch.de Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb der durch die DSGVO vorgegebenen Fristen.
3.2. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zu bestimmten Datenverarbeitungsvorgängen erteilen (beispielsweise ggf. im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular), können Sie diese nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit formlos, z.B. per E-Mail, widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern Ihre Einwilligung soweit und solange dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und berechtigten Interessen zur Dokumentation selbiger erforderlich ist. Soweit aus Ihrer Anfrage eine Geschäftsbeziehung erwächst, speichern und verarbeiten wir Ihre Einwilligung sowie die entsprechenden weiteren Daten auf Grundlage der Erfordernisse im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher bzw. ggf. vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Soweit keine weitere Geschäftsbeziehung entsteht, löschen wir die Daten innerhalb der vorgeschriebenen Fristen.
Sie können ferner nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen.
3.3. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir haben unseren Unternehmenssitz in Hamburg.
3.4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
4. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre hierbei übermittelten Angaben einschließlich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung dieser Anfrage und ggf. Mit Blick auf mögliche, spätere Anschlussfragen von uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. SSL-Verschlüsselung
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Um die Inahlte Ihrer Anfrage per E-Mail oder über die Kontaktformulare zu schützen, verwenden wir eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “https://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL.Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
6.Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Soweit uns bekannt, s richten Cookies auf Ihrem Rechner grundsätzlich keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder auch generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass bei der Deaktivierung von Cookiesdie Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, d.h. im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der funktionalen, technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung bzw. Durchführung unseres Onlineangebotes, gespeichert. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
7. Server-Log-Dateien
Der Provider unseres Onlineangebotes (Host Europe GmbH
Welserstraße 14, 51149 Köln, Deutschland) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um:
Browsertyp und Browserversion
Betriebssystem des Nutzers (Gerät, Betriebssystem)
Datum der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird unsererseits nicht vorgenommen.
Grundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am technisch funktionalen Betrieb unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Diese Daten werden nach 31 Tagen automatisch gelöscht. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur etwaigen Optimierung unsererWebsite. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen oder überprüfen zu lassen, sollten konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
Der Webseiten Provider ist ferner die RAIDBOXES GmbH, Deutschland. Auch diese entsprechend der vorstehend genannten Maßgaben automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien erheben. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der u.a. den datenschutzkonformen Umgang mit den erhobenen Daten rechtlich absichert.
8. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, d.h. auf Basis unsersberechtigten Interesses an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als ggf. auch unsere Werbung zu optimieren. Die Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Wir weisen daraufhin, dass wir unser früheres Google Analytics Konto, welches Daten enthielt, die vor dem 25.05.2018 erfasst wurden, gelöscht haben.
Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
8.1. Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen dementsprechend die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Google hat sich gegenüber dem Department of Commerce (US-Handelsministerium) zur Einhaltung der im Privacy Shield verankerten Datenschutzgrundsätze verpflichtet, die die grenzüberschreitende Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern regeln.
8.2. IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
8.3. Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Das Browser Plugin funktioniert in Ihrem Brower oder auf Ihrem Mobilgerät eventuell nicht, dann können Sie folgende Option nutzen:
8.4. Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
9. Soziale Medien: Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt.
Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.
Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
10. Google Webfonts
Damit auf unserer Website in einheitlichem Stil dargestellt werden kann, nutzen wir spezielle Schriftarten, so genannte Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Ihr Browser lädt die benötigten Webfonts beim Aufruf unserer Seite in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Unterstützt Ihr Browser keine Web Fonts, wird eine Standardschrift, auf die IhrComputer Zugriff hat, genutzt.
11. Weblinks
Die Website enthält Links zu Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte für das Vorliegen eine Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
12. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung unserer Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
13. Änderung der Datenschutzerklärung
Die hier veröffentlichte Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert und wir behalten uns das Recht vor dieses in regelmäßigen Abständen zu tun.
Stand: 12.07.2018[/sf_text_image][/vc_column][/vc_row]